Wir möchten mit diesem Internetauftritt die Idee
für ein Naturschutzgroßprojekt zur Renaturierung der Donau auf den Weg bringen,
das in einem grenzüberschreitenden europäischen Biosphärengebiet FLUSSLANDSCHAFT DONAU
mit integriertem Hochwasserschutz und Tourismusförderung verwirklicht werden soll.
Zielsetzung ist es, ein Gesamtkonzept für einen großen europäischen Strom, die Donau, herzustellen und verschiedene Interessen in Einklang zu bringen:
- HOCHWASSERSCHUTZ
- WIRTSCHAFT
- TOURISMUS
- KULTUR
- NATURSCHUTZ
In unserem Großschutzprojekt vertreten wir die Auffassung, dass ein freier und renaturierter Fluss ein Reichtum ist,
der zu bedeutenden regionalökonomischen und ökologischen Effekten in einem europäischen Netzwerk beiträgt.
Um dieses große Naturerbe als Stärke nutzen zu können, sollten wir
„unsere Heimat, unseren Fluss, unseren Lebensraum“
auf eine neue Art von Verständnis und neue Arten von Beziehungen und Formen der Zusammenarbeit und Partnerschaft
mit den Nachbarländern in der Europäischen Union ausrichten.
Mit der Marke „Grenzüberschreitendes Biosphärengebiet“ ist ein
richtungsweisender Ansatz für den Umgang mit europäischen Flüssen initiiert.
Europaschutzgebiet – „Oberes Donautal“ in Oberösterreich
Europaschutzgebiet – „Donauengtal“ in Bayern“
|
![]() |
In besonderem Maße ist für die Donauregion in Niederbayern die Synergie zu nutzen zwischen der Verbindung „NATIONALPARK Bayerischer Wald“, dem Imageträger der Region und einem
„BIOSPHÄRENGEBIET Flusslandschaft Donau“ als zweites großes Schutzgebietprojekt.
Die ILZ und ihr reich geädertes, vielfältiges Fluss-System bildet die Verbindungsachse zwischen Nationalpark und Donauraum.
Naturlandschaften gewinnen in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Mit der Dachmarke Nationale Naturlandschaften hat der Verband der Großschutzgebiete Deutschland eine Plattform geschaffen, mit der große Schutzgebiete in ihrer Aussagekraft und ihren wechselseitigen positiven Auswirkungen wahrgenommen und positiv eingestuft werden können.
Außer dem segensreichen Nutzen für die Biosphäre und das Klima suchen Menschen heute wilde Natur als Erholung,
Erlebnis und als Wert an sich. Und das wiederum schafft Arbeitsplätze und wesentliche regionalökonomische Impulse,
wie aktuelle Studien zu marktorientierter Tourismusforschung konkret belegen.
Wir freuen uns, einen Fluss frei fließend zu sehen, ein Feld biologisch zu bewirtschaften, eine Wiese artenreich zu gestalten, den Wildnischarakter eines Waldes zu erleben.
Das Landschaftsbild
Wir wollen den Charakter der Flusslandschaft Donau bewahren. In vielen Ländern der Erde sind Großschutzgebiete mit ihrer ursprünglichen Natur die nationalen touristischen Highlights schlechthin. Deutschland sollte dieses Kapital wahrnehmen und einsetzen, zumal Fließgewässer und Feuchtgebiete unschätzbar kostbare Lebensräume sind. In Anbetracht ihres hohen ökologischen, kulturellen und sozio-ökonomischen Wertes ist das Donautal von großer Bedeutung.
Die letzten Wildflusslandschaften
![]() |
![]() |
![]() |
Isar | Lech | Tagliamento |
Die Bilder zeigen Flüsse in ihrer natürlichen Ausprägung und Schönheit.
Dies ist ein faszinierendes Plädoyer wie Landschaft und Fluss miteinander harmonieren.